
Neuer Fachwartkurs startet im Oktober 2025
Ausbildung zum LOGL-geprüften Fachwart für Obst und Garten
Unser Fachwartkurs basiert auf dem landeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan, der vom LOGL, dem Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V., in Abstimmung mit dem Landwirtschaftsministerium erarbeitet wurde. Der LOGL stellt uns nicht nur Schulungsunterlagen zur Verfügung, sondern ist auch an der Ausbildung und Prüfung beteiligt und verleiht Ausweis und Urkunde.

100 Stunden Theorie und Praxis
Der berufsbegleitende Kurs umfasst ca. 100 Stunden in Theorie und Praxis. Der Kurs startet am 15. Oktober 25 und endet mit der schriftlichen und mündlichen Prüfung am 25. April 26.
Der Theorieunterricht findet in der Regel am Mittwoch- und Freitagabend in Ebringen, Buggingen oder Weil am Rhein satt.
Die Praxistermine ganztags samstags auf Streuobstwiesen zwischen Lörrach und Freiburg.
Die Obst- und Gartenfachwartinnen und -fachwarte sollen nicht nur ihre eigenen Obstbäume pflegen, sondern auch anderen Obstbauinteressierten, Verwaltung und Kommunen als Ansprechpartner für Fragen rund um die Themen Obst, Garten und Landschaft dienen.
Kursinhalte
-
Pflanzen und Pflanzschnitt von Obstbäumen
-
Erziehungsschnitt von Jungbäumen, Oeschberg-Schnitt, Spindelschnitt
-
Altbaumsanierung und Altbaumpflege, Erneuerungsschnitt, Kronenumstellung, Baumansprache
-
Besuch Baumschule: Obstsorten, Veredelung, Unterlagen
-
Ziergehölzschnitt, Nachbarschaftsrecht
-
Ernte und Lagerung von Obst, Genussreife, Pflückreife, Verarbeitung und Verwertung
-
Gemüsebau: Boden und Düngung
-
Pflanzenschutz: Biologischer Pflanzenschutz, Krankheiten und Schädlinge erkennen und bestimmen
-
Werkzeugkunde, Werkzeugpflege
-
Natur und Landschaft: Naturschutzrecht, Lebensraum Streuobstwiese, Feldhecken, Biotopverbund


